top of page

Ostschweizer Talente glänzen bei der U20-EM in Tampere (FIN)

  • Autorenbild: NLZ Ostschweiz
    NLZ Ostschweiz
  • 25. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

An der U20-EM vom 7. bis 10. August 2025 in Tampere (Finnland) waren mehrere talentierte Athletinnen und Athleten aus der Ostschweiz vertreten. Im historischen Ratinan Stadion kämpften rund 1300 Talente aus über 40 Ländern um Medaillen, Rekorde und den nächsten grossen Schritt auf dem Weg in den internationalen Spitzensport.


Die Athletinnen und Athleten haben herausragende Leistungen erbracht. Von starken persönlichen Bestleistungen über spannende Halbfinal- und Finalqualifikationen bis hin zu bemerkenswerten Platzierungen. Die jungen Athletinnen und Athleten haben eindrucksvoll gezeigt, dass die Ostschweiz eine bedeutende Rolle in der Schweizer Leichtathletik einnimmt.


Frauen

Lia Thalmann (KTV Wil) erzielte in ihrem Vorlauf über 200 Meter eine Zeit von 24,23 Sekunden und qualifizierte sich damit für das Halbfinale. Im Halbfinale steigerte sie ihre Leistung auf 23,90 und verpasste den Finaleinzug nur knapp. Ihre Zeit war die sechstschnellste im Halbfinale. 


Nadja Lüthi (LC Schaffhausen) zeigte eine beeindruckende Leistung im Hochsprung. Sie qualifizierte sich mit einer übersprungenen Höhe von 1,81 m für das Finale und belegte dort den 6. Platz. Mit dieser Platzierung bestätigte sie ihre starke Form.


Selina Capaul (BTV Chur) Mit einem Wurf über 50,52 m zog Selina als eine der besten ins Finale ein. Im Finale verbesserte sie ihren persönlichen Rekord gleich zwei Mal – auf 51,62 m im zweiten Versuch und schliesslich auf beeindruckende 52,44 m, was ihr den ausgezeichneten 5. Platz sicherte. 


Amaja Rahm (LC Schaffhausen) trat im 3000-Meter-Steeplelauf der Frauen an. Sie zeigte eine kämpferische Leistung im Vorlauf und überquerte die Ziellinie nach 10:34,78 Minuten. Trotz eines soliden Laufs reichte die Zeit für den Einzug in die nächste Runde nicht.


Mara Schwitter (TV Teufen) zeigte eine beeindruckende Leistung. Sie trat im 200-Meter-Einzellauf an und qualifizierte sich mit einer Zeit von 24,18 Sekunden für das Halbfinale. Im Halbfinale erzielte sie eine Zeit von 24,29 und verpasste damit knapp den Einzug ins Finale.


Timea Rankl  und Mara Schwitter (beide TV Teufen) sprinteten gemeinsam mit ihren Teamkolleginnen Milla Tonazzi, Carina Stettler  in der 4×100-m-Staffel auf den 4. Platz mit einer Zeit von 44,34 Sekunden. Bereits im Vorlauf hatten die vier Sprinterinnen mit einer Zeit von 44,63 überzeugt und sich souverän für das Finale qualifiziert.

 

Männer

Nils Grob (TV Teufen) trat im 110-Meter-Hürdenlauf an. Er qualifizierte sich mit einer Zeit von 14,09 für das Halbfinal, wo für ihn der 17. Schlussrang resultierte.  


Diese Leistungen unterstreichen das hohe Niveau der Leichtathletik in der Ostschweiz und das Potenzial der jungen Athletinnen und Athleten aus dem NLZ-Einzugsgebiet.


Die nächste U20-EM findet 2027 in Bydgoszcz (Polen) statt.


ree

Text: Denise Stofer

 
 
 

Kommentare


bottom of page