Spannende Tage und ein U23 Europameister aus der Ostschweiz
- NLZ Ostschweiz
- 15. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Sieben von insgesamt 54 für die U23 Europameisterschaften selektionierten Athletinnen und Athleten waren aus der Ostschweiz angereist und erlebten spannende Wettkampftage in Bergen (NOR). Ein besonderes Erlebnis durfte Andrin Huber (TV Teufen) mit nach Hause nehmen – den Wettkampf, der ihn zu Gold im Zehnkampf geführt hat.
Vom 17. Bis 20. Juli 2025 haben die U23 Europameisterschaften in Bergen (NOR) stattgefunden. Aus dem Einzugsgebiet des NLZ Ostschweiz waren im von Swiss Athletics selektionierten Team folgende Athletinnen und Athleten vertreten:
Männer: 400 m/Staffel: Manuel Gerber (LAG Gossau), 10-Kampf: Andrin Huber (TV Teufen)
Frauen: 100 m: Lia Thalmann (KTV Wil), 100 m Hürden: Stella Derungs (AJ TV Landquart), Alina Frei (AJ TV Landquart), Steeple: Malin Rahm (LC Schaffhausen), Speer: Jenice Koller (TV Teufen)
Erster Wettkampftag – 17. Juli 2025:
Manuel Gerber (LAG Gossau) absolvierte die Stadionrunde in Bergen so schnell wie noch nie: In 46,55 Sekunden belohnte er sich als Seriendritter mit dem direkten Halbfinalticket.
Nach drei Disziplinen lag der Zehnkämpfer Andrin Huber (TV Teufen) auf dem Zwischenrang 5. Huber überzeugte mit zwei Saisonbestleistungen über 100 m (10,95 bei Gegenwind von 1,6 m/s) und im Weitsprung (7,11 mit Rückenwind von 1,4 m/s), ehe er im Kugelstossen (14,03 m) mit dem letzten Versuch ein weiteres Mal die 14-m-Grenze knackte. Im Hochsprung (2,00 m) führte Andrin seine Punktejagd weiter. Auch die 400 m brachte er in starken 47,93 ins Ziel. Mit 4158 Punkten beendete Huber seinen bislang besten ersten Zehnkampf-Tag auf dem 4. Zwischenrang.
Jenice Koller (TV Teufen) hatte 50,91 m erzielt und lag nach Abschluss der Gruppe A auf dem Zwischenrang 6 und qualifizierte sich für den Final.
In den Vorläufen über 100 m Hürden erreichten Stella Derungs und Alina Frei (beide AJ TV Landquart) die Qualifikation für den Halbfinal.
Zweiter Wettkampftag – 18. Juli 2025:
Lia Thalmann (KTV Wil) lieferte ein spannendes 200 m Rennen und verpasste den Einzug ins Halbfinale knapp.
Im 3000 m Steeple lief Malin Rahm (LC Schaffhausen) in der 2. Serie und wurde 10. Der Gesamtrang von 22 reichte leider nicht zur Qualifikation in die nächste Runde.
Die beiden Athletik-Juniors des TV Landquart, Alina Frei und Stella Derungs, erreichten das Final nach einem spannenden Rennen leider nicht. Sie beendeten die Rennen mit 13,68 und 13,78 und den Plätzen 19 respektive 23.
400-m-Halbfinalist Manuel Gerber (LAG Gossau) startete furios, konnte dann aber mit dem schnellen Rennen in der zweiten Hälfte nicht mithalten. Er erreichte den Gesamtrang 16 (in 47,18).
In der Morgensession des zweiten Wettkampftages führt Andrin Huber (TV Teufen) das Zehnkampf-Klassement nach acht Disziplinen an. Über 110 m Hürden (14,23) und im Diskus (41,75 m) konnte er Bestleistungen abrufen und im Stabhochsprung (4,80) egalisierte er seinen Hausrekord. In der Abendsession glückte Andrin eine PB im Speer (60.50) und ein fulminanter 1500-m-Lauf (4:23,09) – der ihn schlussendlich zum U23 Europameister gekürt hat!
Dritter Wettkampftag – 19. Juli 2025:
Jenice Koller (TV Teufen) warf den Speer auf 54.70 m und übertraf ihre persönliche Bestweite deutlich. Ihren Wettkampf beendete sie auf dem 5. Rang.
Vierter Wettkampftag – 20. Juli 2025:
Die 4×400 m Staffel mit Manuel Gerber (LAG Gossau), ist in der 5. Serie der Vorläufe gestartet und konnte mit 3:08,13 leider nicht in den Final einziehen.
Schweizer Team reiste mit drei Medaillen nach Hause
Mit drei Medaillen – Gold für Audrey Werro über 800 m und Andrin Huber im Zehnkampf sowie Silber für die 4×100-m-Frauen – darf sich die Schweizer Bilanz einmal mehr sehen lassen. Im Medaillenspiegel beendet die Schweiz diese EM auf Platz 8, im Placing Table im 9. Rang.
Die nächste U23-EM findet 2027 in Bydgoszcz (POL) statt.
Bilder: Dany Huber
Text: Denise Stofer
Comments